Herzlich Willkommen auf der Internetseite der Evangelischen Kirchengemeinde Niestetal. Hier finden Sie viele Informationen über unser evangelisches Gemeindeleben in Heiligenrode und Sandershausen.
Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken und natürlich freuen wir uns, Sie auch einmal persönlich bei uns begrüßen zu können!
Den aktuellen Gottesdienstplan für die Kirchen in Heiligenrode und Sandershausen finden Sie hier:
Gottesdienstplan
Der neue Start-Up Kurs steht in den Startlöchern! Hast du Lust eine Gruppe aufzuziehen, eine Aktion im Gemeindehaus durchzuführen, mit anderen zusammen etwas auf die Beine zu stellen? Das Know-How dafür bekommst Du bei Start up! In diesem Kompetenztraining gibt es Tipps, Ideen, Hintergrundwissen für alle, die ihre Fähigkeiten entdecken und schulen wollen.
Ein Informationsabend (auch für Eltern) findet am 02.06.2023 um 18:30 Uhr im ev. Gemeindehaus in Heiligenrode statt.
Alle Infos auch hier zum Download im Flyer.
Wer Hilfe und Unterstützung braucht, wendet sich bitte an:
Pfarramt 1, Pfarrerin Schäfer, pfarramt1.niestetal@ekkw.de
Pfarramt 2, Pfarrer Runzheimer, pfarramt2.niestetal@ekkw.de
25. Juni 2022
Ein wunderschöner, warmer Sommerabend, Hunderte von Besuchern von jung bis alt, ein beeindruckendes Feuer, viele Helferinnen und Helfer und eine gute Stimmung bis weit nach Mitternacht. Das ist die Bilanz des ersten Johannisfestes der Kirchengemeinde nach der Corona-Pandemie, am 25. Juni 2022. Mehr lesen…
01. Oktober 2021
Bericht vom Arbeitswochenende des Kirchenvorstands Anfang Oktober 2021
Wo stehen wir in unserer Gemeinde und wo geht es hin? Unter diesem Motto traf sich der Kirchenvorstand am Nachmittag des 1.Oktober im Gemeindesaal Sandershausen zur Bestandsaufnahme.
Aber es sollte nicht beim Status quo bleiben – wichtig war: Wo geht es hin? Was soll es Neues geben in unserer Kirchengemeinde?
Nachdem zuerst für jeden noch einmal Gelegenheit bestand, sich seinen ureigenen Zugang zur Kirche noch einmal zu vergegenwärtigen ging es dann weiter damit, zu schauen, wo jede Kirchenvorsteherin ihren und jeder Kirchenvorsteher seinen Platz in unserer Kirchengemeinde aktuell sieht. Interessant war im Anschluss das Zusammentragen aller Dinge, die bereits in unserer Kirchengemeinde stattfinden – unzählige beschriftete Karten fanden sich da wieder. Ein breites Spektrum an Aktivitäten und Einrichtungen, die wir schon haben und auf die wir stolz sein können.
Was fiel ins Auge?: Wir sind schon recht stark aufgestellt in den Themen Gottesdienst, Kinder- und Jugendarbeit und wir verfügen über ein gutes Angebot an Räumlichkeiten. Einige Bereiche sind dem Kirchenvorstand wichtig, aber noch nicht ausgeprägt in der Umsetzung. Wir verständigten uns darauf, 3 Themenfelder genauer unter die Lupe zu nehmen:
Hier endete der erste Teil des Workshops und klang abends bei einem gemütlichen Miteinander aus. Dazu hatte jede und jeder etwas für das Abendessen und das anschließende gesellige Beisammensein mitgebracht. Daher konnten wir uns an einer üppig gedeckten Tafel niederlassen.
Über Nacht blieben die gesammelten Werke im Gemeindesaal liegen, die Gedanken und das Besprochene ruhten aber nicht in den Köpfen. Am nächsten Morgen ging es in die zweite Runde.
In Gruppen wurden erste Ideen und Gedanken zusammengetragen und anschließend im Plenum vorgestellt.
Umwelt:
Es kamen eine Menge Vorschläge auf den Tisch, ein ganzes Füllhorn – man konnte spüren, dass das Thema eigentlich jeden bewegt.
Beispiele für Ideen waren: Schöpfungsgottesdienst mit anschließender Aktion wie z.B. Bienenhotel bauen, Wanderungen in der Natur, aber auch praktische Dinge, wie z. B. Nistkästen aufhängen, vielleicht eine Kräuterspirale errichten und darüber hinaus gedacht auch einfache Dinge zu ändern – z. B. Nutzung ökologischer Putzmittel etc.
Eine Arbeitsgruppe Umwelt könnte wachsen zusammen mit den bereits etablierten Umweltbeauftragten unserer Kirchengemeinde.
Musik:
Der kleine durch Corona entstandene „Spontan-Chor“ soll bestehen bleiben, ggf. mit regelmäßigen Treffen. Eine Öffnung für weitere interessierte Mitsänger*nnen ist sehr willkommen. Für den 4. Advent soll etwas ganz Neues ausprobiert werden – schaffen wir es, eine Musikgruppe aus unseren Gemeindemitgliedern zusammen zu stellen für ein gemeinsames Projekt?
Erwachsenenbildung:
Als erste Aktion in Planung…
Frühschoppen kennt jeder – aber warum nicht auch ein „Spätschoppen“. Was soll das sein? Pfarrer Reinhard Runzheimer möchte es ausprobieren: Nach einem Abendgottesdienst einladen zu einem Gedankenaustausch über die Impulse aus dem Gottesdienst beim gemütlichen Beisammensein.
Dies waren nur Ausschnitte aus dem Erarbeiteten, um nicht den Rahmen zu sprengen – aber, es tut sich was!
So ging auch der zweite Teil der gemeinsamen Zeit wie im Flug um – nun heißt es, erste Ideen umsetzen und Mitstreiter*nnen zu finden. Wir sind offen für Ideen und Anregungen und freuen uns natürlich sehr über vielfältige Beteiligung und hoffen auf tatkräftige Unterstützung.
Sabine Sprenger (Fotos: R. Runzheimer)