Niestetaler Kammerkonzerte

NOVEMBER

Donnerstag  2. November  19.30 Uhr  (S)

Klavierabend

mit Deren Wang, -Hochschule für Musik ‚Franz Liszt‘ – Weimar-

Sonntag, 5. November 19.30 Uhr  (S)

Klavierabend

mit Maria Khokhlova, -Hochschule für Musik ‚Franz Liszt‘ – Weimar-

Donnerstag, 9. November 19.30 Uhr (S)

Violine und Klavier

Michel Gershwin, Voline, Anna Victoria Tyshayeva,Klavier

Donnerstag, 16. November  19.30 Uhr  (S)

Klavierabend

mit Michael Schalamow, Hannover

Sonntag, 19. November  19.30 Uhr  (S)

Violoncello und Klavier

Tatjana Gracheva, Violoncello, Michael Kravtchin, Klavier  

Donnerstag, 23. November  19.30 Uhr  (S)

Klavierabend

mit Yoomin Shin, Hannover

Sonntag 26. November  19.30 Uhr  (S)

Klavierabend

mit HwiMin An, Werke von  L.van Beethoven, F.Liszt, R.Schumann

Donnerstag, 30. November  19.30 Uhr (S)

Klavierabend

mit Vera Pavlic

DEZEMBER

Sonntag, 3. Dezember  19.30 Uhr  (S)

Klavierabend

mit  Rieko Yoshizumi, – Hochschule für Musik ‚Carl Maria von Weber‘ – Dresden

Donnerstag, 7. Dezember  19.30 Uhr (S)

Klavierabend

mit Marie Rosa Günter, Hannover

Montag, 11. Dezember  19.30 Uhr  (S)

Montagskonzerte

Klavierabend

mit Violina Petrychenko, Düsseldorf

Donnerstag, 14. Dezember  19.30 Uhr  (S)

Klavierabend

mit Nadia Singer, Köln

Sonntag – 3. Advent – 17. Dezember 19.30 Uhr (K)

Festliches Adventskonzert

mit Traudl Schmaderer, Sopran; Sabine  Nobis, Oboe; Katarina Malzew, Violoncello; Mana Usui, Orgel(n)

Donnerstag, 21. Dezember  19.30 Uhr  (S)

Konzerte für Viola d‘amore

mit Simona und Gheorghe Balan, Eisenach

Samstag  30. Dezember  19.00-22.00 Uhr (S/K)

Vom Gestern zum Morgen

Ein festliches Konzert  zum Jahreswechsel

Mitwirkende: Marie  Rosa Günter, Wassili Wohlgemut, Mana Usui  u.a.

 (Näheres s. Sonderhinweis)

2024  

40 Jahre  NIESTETALER  KAMMERKONZERTE

JANUAR

Sonntag, 7. Januar  19.30 Uhr (K)

Konzert für 2 Marimbas

mit Fumito Nunoya, -Hochschule für Musik Detmold- und Felix Ernst

Donnerstag, 11. Januar  19.30 Uhr (S)

Klavierabend

mit Max Mostovetski, -Hochschule für Musik ‚Franz Liszt‘ – Weimar-

Sonntag, 14. Januar  19.30 Uhr (S)

Klavierabend

mit Vsevolod Brigida, Hannover

Donnerstag, 18. Januar  19.30 Uhr  (S)

Klavierabend

mit Christina Stuart, -Hochschule für Musik und Theater- Hannover-

Sonntag 21. Januar  19.30 Uhr (S)

Violoncello und Klavier

Jochen Fuchs, Violoncello, N.N., Klavier

Donnerstag, 25. Januar 19.30 Uhr (S)

Klavierabend

mit  Tamta Magradze, -Hochschule für Musik ‚Franz Liszt‘ – Weimar-

Sonntag, 28. Januar  19.30 Uhr  (S)

Gitarre und Tanz

Roger Tristao Ada, Gitarre, N.N., Tanz

FEBRUAR

Donnerstag, 1. Februar  19.30 Uhr  (S)

Violoncello und Klavier

Luke Coetzec, Violoncello, Nikolas  Absalom, Klavier, -Hochschule für Musik ‘Franz Liszt’ – Weimar-

Sonntag, 4. Februar 19.30 Uhr  (S)

Klavierabend

mit  Alina Bercu, Düsseldorf

Donnerstag, 8. Februar  19.30 Uhr  (S)

Klavierabend

mit Jan Gerdes, Berlin

Sonntag, 11. Februar  19.30 Uhr  (S)

Klavierabend

mit Sunghoon Simon Hwang, Hannover

Donnerstag, 15. Februar 19.30 Uhr (S)

Klavierabend

mit Andy Mokrus, Hannover

Sonntag, 18. Februar  19.30 Uhr  (S)

Duo Intermezzo

Ralf  Caspers, Violine, -NWD Philharmonie- Herford-, Tamaki Takeda, Klavier

Donnerstag, 22. Februar  19.30 Uhr  (S)

Klavierabend

mit Simonas Poska, -Hochschule für Musik und Theater – Hannover-

Sonntag, 25. Februar  19.30 Uhr  (S)

Violine und Klavier

Riyo Uemura, Violine, N.N., Klavier, Berlin

Donnerstag, 29. Februar  19.30 Uhr (S)

Klavierabend

mit Michael Schalamow, Hannover


ÄNDERUNGEN  VORBEHALTEN

S = Saal Ev. Gemeindehaus Sandershausen, Kirchgasse 1, 34266 Niestetal
K = Ev. Kirche Sandershausen
KH= Kirchenhof Sandershausen, Kirchgasse 1

Einlass: 19.00 Uhr

Anfahrt mit den Buslinien 30, 31, 52:
Bushaltestelle Sandershausen Kirche (2 min Fußweg zum Gemeindehaus)
oder Haltestelle Sandershausen Sportplatz Niestetal (7 min Fußweg zum Gemeindehaus)

ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!
EINTRITT FREI!
Um Spenden wird gebeten!

Veranstalter:
Ev. Kirchengemeinde Niestetal, Gemeinde Niestetal


Niestetaler Kammerkonzerte

Die mittlerweile zum festen Bestand der Kammerkonzerte in der Region Kassel etablierten und weit darüber hinaus bekannten NIESTETALER KAMMERKONZERTE gehen zurück auf Konzerte und andere kulturelle Projekte (wie Ausstellungen, Vorträge zu Bildungsfragen usw.), die seit 1974 im Ev. Gemeindehaus von Niestetal-Sandershausen durchgeführt worden sind.

Mit dem Neubau des Gemeindehauses im Jahr 1984 und der Anschaffung eines Steinway- 0 – Flügels haben die Konzerte einen neuen Stellenwert bekommen.Veranstaltet werden sie von der Ev. Kirchengemeinde Niestetal, gefördert durch die Politische Gemeinde Niestetal.

Im Laufe der Zeit wurde die Kirchenorgel durch Hinzufügung von Registern so erheblich erweitert, dass sie auch zu Orgelkonzerten genutzt werden kann. Durch die Anschaffung einer Truhenorgel, die nicht nur als Begleitinstrument in Gottesdiensten oder bei Kammerkonzerten oder auch bei der Aufführung von Werken für zwei Orgeln eingesetzt oder auch in früheren Jahren bei Chorreisen mitgenommen werden konnte, ist das Angebot der dargebotenen Literatur nicht unwesentlich erweitert.

Der Kirchenraum wird in Sonderheit genutzt zur Aufführung von Werken geistlichen Inhalts, bei denen Musik und (Kirchen-)raum in einen inneren Dialog treten und so diese Musik in besonderer Weise erfahrbar werden kann. Das Ev. Gemeindehaus verfügt über einen Saal, der von seinen architektonischen und akustischen Gegebenheiten /Besonderheiten her ideal für die Aufführung von Kammermusik geeignet ist.

So entwickelten sich ab 1984 die NIESTETALER KAMMERKONZERTE  zu einer Reihe, in der zumeist zwei, manchmal auch drei Konzerte pro Woche (unregelmäßig alternierend im Kirchenraum und im Saal) zu hören sind. Im Jahr 2005 konnte ein Steinway-B-Flügel angeschafft werden, da der vorhandene (kleinere) Flügel den musikalischen Anforderungen nicht mehr genügte. Zusätzlich wurde ein Bösendorfer Konzertklavier angeschafft. So ist es auch möglich, Konzerte für zwei Klaviere aufzuführen. Alle erwähnten Anschaffungen wurden durch Spenden finanziert.

Es wird großer Wert darauf gelegt, dass alle genannten Instrumente für die jeweilige Aufführung gut vorbereitet (d.h. gestimmt – in unregelmäßigen Abständen nachintoniert ), sind, so dass die Musiker auch in dieser Hinsicht gute Bedingungen für ihre Arbeit vorfinden.
Organisiert wird die Reihe von Pfr. Friedrich Luncke, der sie seit seiner Pensionierung auch weiterhin (nunmehr: ehrenamtlich) betreut (z.B. Qualitätssicherung, Künstlerkontakte, Terminierungen, Herstellung von Plakaten, Programmen, Presseinformationen usw.). Ein wesentliches Ziel ist es, Kammermusik in musikalisch herausragender Weise für ein Publikum aller gesellschaftlichen Schichten hörbar/erlebbar zu machen in einer Zeit, in der die Aufführung dieser Musikform immer stärker zurücktritt. So wird kein Eintrittsgeld erhoben, sondern nur um Spenden zur Förderung der Konzertreihe gebeten.

Ausführende sind in der Regel Musiker mit Konzertexamen, Mitglieder von bekannten Orchestern, Professoren oder auch sehr begabte Jung-Studenten und Studenten. Letzteren soll eine gute Möglichkeit geboten werden, (in Zusammenarbeit mit ihren Professoren) in das Konzertleben hineinzuwachsen. Dabei werden von ihnen die Konzerte als besondere Möglichkeit geschätzt, um Wettbewerbs- oder auch Prüfungsprogramme unter Konzertbedingungen einem größeren Publikum zu Gehör zu bringen.

Es wird nicht nur ‚klassische’ Musik, sondern auch Musik unserer Zeit, z.T. von den Komponisten selbst, aufgeführt. Die Reihe ist unter Musikern so beliebt, dass mögliche Konzerttermine nur lange Zeit im voraus festgemacht werden können.
Besonders beliebt sind zwei Veranstaltungen: Die Lange Musikalische Winternacht, die seit 23 Jahren regelmäßig am 30.12. von 20-24 Uhr stattfindet, wobei die Podien während des in einzelne Blöcke aufgeteilten Konzertes wechseln: Mehrere Blöcke finden in der Kirche, andere wiederum im Gemeindehaus statt.
Und das Internationale Niestetaler Klavierfestival, immer in der 2./3. Woche der Sommerferien, bei dem auch Musik auf 2 Klavieren zu hören ist. Bekannt ist die Konzertreihe weit über Deutschland hinaus, da auch Musiker aus den USA, aus Japan, aus Russland, Israel, Südafrika, Indonesien und anderen Ländern in ihr auftreten; unter ihnen auch Künstler, deren Namen auch in Konzertreihen der großen Häuser der Welt zu finden sind.

Das Publikum kommt aus einem Umkreis von ca. 60 km, Musikliebhaber, denen es nicht so sehr auf das äußere Habit ankommt, sondern die Musik in hochwertiger Ausführung zu erleben wünschen. Es ist zu hoffen, dass die Reihe bei geänderter Finanzsituation der Gemeinden in der jetzigen bewährten Form auch in Zukunft bestehen kann.

Friedrich Luncke, Pfarrer i. R.